Seit Januar 2016 trifft sich zwei Mal im Jahr das KAJAK-Netzwerk. Dazu gehören neben den Mitgliedern des Fachgruppe JuKon (Jugendarbeit und Konfi-Zeit) die von den Kreispfarrkonventen Beauftragten für die Konfi-Zeit, die Konfi-Arbeits-Berater*innen und am Handlungsfeld Interessierte.
Das Netzwerk trifft sich zum Erfahrungsaustausch, zur Planung von gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen sowie zur Weiterentwicklung von Konzepten für eine gelingende Verknüpfung der beiden Arbeitsbereiche.
Darüber hinaus gibt es in jedem Kreisjugenddienstteam eine*n Hauptamtliche/n mit dem Auftrag, die Verknüpfung der beiden Arbeitsbereiche zu fördern und zu begleiten. Diese Hauptamtlichen treffen sich in der Fachgruppe JuKon, die wichtige Impulse für die Zusammenarbeit auf den Ebenen der Kirchenkreise und der Landeskirche entwickelt.
Ausführliche Informationen über die Verknüpfung von Konfirmandenzeit und Jugendarbeit finden sie im Heft LAJU AKTUELL #5
Jeden Mittwoch veröffentlichen wir auf unserem KAJAK-Blog einen aktuellen Beitrag zum Themenfeld Konfi-Zeit und Jugendarbeit. Das Spektrum reicht von gelungenen Beispielen aus der Praxis über Veranstaltungstipps bis hin zu Lese- und Materialempfehlungen. Seit unserem Start im Mai 2015 finden sich im Blog-Archiv zahlreiche fachliche Artikel und jede Menge Links, in denen es zu stöbern lohnt. Wir laden herzlich zum Kommentieren und zur Mitarbeit ein und freuen uns, wenn Menschen Beiträge und Fundstücke an die Konfi-Zeit schicken. Zeitnah werden wir diese dann auf dem Blog veröffentlichen.
Beratung in der Konfi-Zeit
Die Beratung in der Konfi-Zeit ist ein in der Arbeitsstelle Religionspädagogik (arp) angesiedeltes Aufgabengebiet und wird durch den Beauftragten für Konfi-Zeit der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Oldenburg koordiniert. Die Berater*innen verstärken mit ihrer Kompetenz das Team der Konfi-Zeit. Zurzeit gehören sechs Diakon*innen und Pastor*innen dazu, die sich ausführlich für diese Tätigkeit durch eine religionspädagogisch-pastorale Weiterbildung „Berater*in in der Konfi-Arbeit“ qualifiziert haben.
Berater*innen in der Konfi-Zeit sind:
Gern können Beratungsanfragen auch über die genannten Berater*innen eingereicht werden.
Was bedeutet Beratung in der Konfirmandenzeit?
Die Beratung in der KonfiZeit kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. Formen der Beratung sind Einzelberatung, Fachberatung, Kollegiale Beratung, Teamberatung, Prozessmoderation und Prozessberatung, Konfliktberatung, Krisenintervention, Fortbildung vor Ort, Konzeptberatung, Beratung in seelsorgerlichen Zusammenhängen. Die Beratung in der Konfi-Zeit fördert und begleitet Reform- und Entwicklungsprozesse. Sie zielt im Besonderen auf die Förderung der pädagogischen Wahrnehmung der eigenen Arbeit, die Stärkung von Unterrichtsprofilen, die Gewinnung von methodischen und didaktischen Handlungsspielräumen, die Reflektion der Konfi-Zeit in gemeindlichen und übergemeindlichen Zusammenhängen. Die Beratung ist bezüglich des Personaleinsatzes für den Auftraggeber kostenfrei. Der Auftraggeber trägt die Kosten für vor Ort benötigte Sachmittel.